Das Weingut
Im Kremser Stadtteil Rehberg liegt das Weingut von Lukas Hagen – seit mehr als 200 Jahren ist es in Familienbesitz. Winzer Lukas Hagen ist sich einerseits der langen Weinbautradition bewusst, andererseits auch davon überzeugt, dass diese erst in Verbindung mit behutsamen Einsatz moderner Kellerwirtschaft große Weine hervorbringt.
Lukas Hagen sieht sich, und das ergibt sich auch aus der Lage seines Betriebes inmitten des Kremstals, als Veltliner-Winzer. Weiters werden noch die Sorten Riesling, Weißburgunder, Chardonnay und Zweigelt kultiviert.
Unsere Philosphie
Nicht Verkostungs- und Prämierungserfolge sind dem Winzer das Wichtigste in seinem Schaffen, sondern nur eine Bestätigung für die Qualität seiner Arbeit. Viel wichtiger ist Lukas Hagen mit seinen Weinen dem Weinliebhaber und Genießer ein Stück Kremser Weinkultur zu übermitteln, verpackt in die jahrgangstypischen Besonderheiten.
Die Winzerfamilie ist davon überzeugt, dass die Qualität durch viele kleine Arbeitsschritte entsteht und von vielen, aber in Summe wichtigen Entscheidungen geprägt ist, die es im Keller von der Pressung bis zur Flaschenfüllung zu erhalten gilt. Im Einklang mit der Natur das Qualitätspotenzial der Kremser Weinberge auszuloten ist eines der wichtigsten Anliegen, die Lukas Hagen in seiner Weinberufung sieht.
Weingärten und -sorten
Der Grundstein zur Weinqualität wird im Weingarten gelegt. Das Kleinklima des Donautals und die kühle, sauerstoffreiche Luft des Waldviertels fördern Fruchtigkeit, Würze und Finesse.
Aber auch der Boden, auf dem der Rebstock wurzelt prägt den Wein. Größtenteils auf Löss, ein kleiner Teil auf Schotterboden gedeiht der Grüne Veltliner, der zwei Drittel der insgesamt 15 ha Rebbfläche einnimmt und in seiner Vielfalt hier in Krems optimale Bedingungen vorfindet.
Vom fruchtig-frischen pikanten Sommerwein bis hin zu ausdrucksstarken, vielschichtigen, dichten und sehr lange lagerfähigen Sortenvertretern beweist Lukas Hagen von Jahr zu Jahr was diese großartige Rebsorte bieten kann.
Neben dem Grünen Veltliner ist die zweite Hauptsorte des Guts der Riesling, der sowohl im engen Flusstal des Kremsflusses (Kremsleithen) wie auch im Donautal (Weinzierlberg und Pfaffenberg) auf Südterrassen und auf Urgesteinsböden hervorragende Bedingungen vorfindet. Durch die kühle, Tauwürzige und sauerstoffreiche Luft, die während der Reifung der Trauben im Spätsommer und Herbst vom Waldviertel her ins Kremstal fließt, bestechen die Rieslinge durch eine sehr klassische, fruchtige und pikante Ausprägung. Noch zu erwähnen wäre der Weißburgunder, ein besonderer Liebling des Winzers. Auf sehr kalkreichen Lössterrassen der Riede Limberg gedeihen Jahr für Jahr ausdruckstarke und elegante Burgunder.
Die natürlichen Bedingungen gepaart mit sorgfältiger Weingartenarbeit, selektiver Lese und schonender Traubenverarbeitung sind verantwortlich für die finessenreichen, klar strukturierten und unverwechselbaren Weine des Weinguts Hagen.